Abd ül-Asis

Abd ül-Asis
Ạbd ül-Asis,
 
osmanischer Sultan (1861-76), * Konstantinopel 9. 2. 1830, ✝ (ermordet) ebenda 4. 6. 1876, Sohn Mahmuds II.; folgte seinem Bruder Abd ül-Medjid I. auf den Thron. Seine Verschwendungssucht zerrüttete die Staatsfinanzen; 1875 erklärte die Regierung den Staatsbankrott. Misserfolge in Ägypten und auf dem Balkan, wo 1875 (Bosnien und Herzegowina) und 1876 (Bulgarien) Volkserhebungen ausbrachen, unterhöhlten sein Ansehen. 1876 wurde er durch einen Aufstand der Theologiestudenten (Softas) gestürzt.
 
 
R. H. Davison: Reform in the Ottoman Empire, 1856-1876 (Princeton, N. J., 1963, Nachdr. New York 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abd ul Asis — (über die Bedeutung des Namens s. Abd), 1) der 32. Sultan der Osmanen, geb. 9. Febr. 1830, gest. 4. Juni 1876, folgte seinem ältern Bruder Abd ul Medschid, der ihn gegen das osmanische Hausgesetz verschont hatte, 26. Juni 1861 auf dem Thron.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abd ul-Asîs [2] — Abd ul Asîs, Sultan der Osmanen, 2. Sohn Mahmuds II., geb. 9. Febr. 1830, folgte seinem Bruder Abd ul Medschid 25. Juni 1861, ward 30. Mai 1878 gezwungen, zugunsten seines Neffen Murad (V.) abzudanken, und darauf 4. Juni ermordet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abd ul-Asîs — Abd ul Asîs, Sultan von Marokko, geb. 24. Febr. 1878, folgte 6. Juni 1894 seinem Vater Mulei Hassan, europ. Kultureinflüssen geneigt, hat viel mit Empörungen unbotmäßiger Stämme zu kämpfen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abd al-Asis — Portrait Abd ul Azizs Abd ul Aziz, Abdulaziz (* 8. Februar 1830 im Topkapı Palast; † 4. Juni 1876 im Feriye Palais) war der 32. Sultan der Osmanen. Seine Herrschaftszeit fiel in die Zeit der Tanzimat Reformen. Er war der erste osmanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd ul Asis — Portrait Abd ul Azizs Abd ul Aziz, Abdulaziz (* 8. Februar 1830 im Topkapı Palast; † 4. Juni 1876 im Feriye Palais) war der 32. Sultan der Osmanen. Seine Herrschaftszeit fiel in die Zeit der Tanzimat Reformen. Er war der erste osmanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Abd al-Asis — Ạbd al Asis,   Sultan von Marokko (1894 1908), * Marrakesch 24. 2. 1878, ✝ Tanger 9. 6. 1943; folgte seinem Vater Mulai Hasan auf den Thron. Seine Günstlingswirtschaft sowie Reformversuche nach westeuropäischem Vorbild riefen Aufstände hervor,… …   Universal-Lexikon

  • Abd al-Asis Bouteflika — Abd al Aziz Bouteflika Abd al Aziz Bouteflika (arabisch ‏عبد العزيز بوتفليقة‎, DMG ʿAbd al ʿAzīz Būtaflīqa; * 2. März 1937 in Oujda) ist seit 1999 algerischer Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • Abd al-Asis Butafliqa — Abd al Aziz Bouteflika Abd al Aziz Bouteflika (arabisch ‏عبد العزيز بوتفليقة‎, DMG ʿAbd al ʿAzīz Būtaflīqa; * 2. März 1937 in Oujda) ist seit 1999 algerischer Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • Abd al-Asis III. Ibn Abd ar-Rahman Ibn Saud — Ạbd al Asis III. Ịbn Ạbd ar Rahman Ịbn Saud   [ rax maːn ], König von Saudi Arabien, Ibn Saud …   Universal-Lexikon

  • Faisal ibn Abd al-Asis — König Faisal 1974 Faisal ibn Abd al Aziz (arabisch ‏فيصل بن عبد العزيز آل سعود‎, DMG Faiṣal ibn ʿAbd al ʿAzīz Āl Saʿūd; * April 1906 in Riad; † 25. März 1975) war König von Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”